Wir gestalten unsere Website neu! In Kürze erwartet Sie ein frisches Design und neue Funktionen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gebrauchte Schweißmaschinen

12
Schweißen: Gebrauchte Maschinen, Zubehör & Drehtische
Kategorien
Filter zurücksetzen Artikel anzeigen
Auf Karte anzeigen Ansicht
CASTOLIN CastoMIG 250 C Schweißgerät
shape
CLOSS GL 152 T Schweißgerät
shape
Deutschland, 40724 Hilden
CLOSS GL 152 T Schweißgerät
CLOSS GLC 216 Schweißgerät
shape
Deutschland, 40724 Hilden
CLOSS GLC 216 Schweißgerät
CLOOS GL 200 T Schweißgerät
shape
Deutschland, 40724 Hilden
CLOOS GL 200 T Schweißgerät
Laserschweißmaschine
shape
Deutschland, 77830 Bühlertal
Laserschweißmaschine
ESTA SRT mobiles Absauggerät
shape
Deutschland, 21514 Büchen
ESTA SRT mobiles Absauggerät
DALEX CGL 200 Schweißgerät
shape
Deutschland, 40724 Hilden
DALEX CGL 200 Schweißgerät
TECNA 4666Np Punktschweißmaschine
shape
ASPA ZPm-25 Punktschweißmaschine
shape
TECNA 4666N Punktschweißmaschine
shape
ELETTRO Schweißgerät
shape
Spanien, 08570 Torello, España
ELETTRO Schweißgerät
Schweißtisch
shape
Spanien, 34190 Villamuriel de Cerrato
Schweißtisch

Verbinden, Trennen, Beschichten und Zerlegen – eine Schweißmaschine oder ein Schweißgerät erledigt diese Aufgaben mühelos. Beim Schweißen kommen viele Techniken und Verfahren zum Einsatz, z. B. Punktschweißgeräte auf der Basis von Strom oder ein Schutzgasschweißgerät im MAG, MIG oder WIG Verfahren mit dem jeweils speziellem Schutzgas. Stationäre Schweißmaschinen mit ihrem schweren Schlauchpaket finden sich nur in der Industrie, während mobile Schweißgeräte in Industrie und Handwerk allgegenwärtig sind. Gebrauchte Schweißtechnik, inklusive gebrauchte Ersatzteile wie Elektroden, Inverter usw. finden Sie bei Surplex!

Schweißmaschinen dienen dem dauerhaften Verbinden von Werkstücken. Sie finden vor allem in der Metallverarbeitung Verwendung. Etabliert hat sich aber auch das Kunststoffschweißen.

Schweissmaschinen arbeiten mit thermischer Verschmelzung zweier Oberflächen. Auf den Oberflächen der zu verbindenden Werkstücke werden punkt- oder nahtförmig, gezielte Schmelzvorgänge eingeleitet und vor dem Abkühlen und Erstarren wieder mit hohem Druck zusammengepresst. Es entsteht ein dauerfester, stofflich verbundener Halt zwischen beiden Werkstücken. Dieser kann nur zerstörend wieder gelöst werden. Andere Anwendungen für das Schweißen sind das Auftragsschweißen oder das Verschließen von Löchern. Dafür werden statt Schweißmaschinen, handgeführte Schweißgeräte eingesetzt.

Unterschieden wird in der Schweißtechnik zwischen Schweißautomaten und Schweißgeräten.

  • Das Schweißen dient der Erzeugung dauerhafter Verbindungen zwischen Werkstücken
  • Dabei kommt es zur thermischen Verschmelzung zweier Oberflächen
  • Schweißtechnik wird vorrangig in der Metallbearbeitung verwendet

Schweißgeräte sind Komponenten von Schweißautomaten, können aber auch mobil eingesetzt werden. Klassische Schweißautomaten sind Bestandteil einer Massenproduktion und sind stationär an einen bestimmten Punkt in der Produktionskette fixiert. Art und Aufbau einer Schweißstation ist in der Regel abhängig von den Blechdicken der verarbeiteten Werkstücke.

Schweißmaschine im Einsatz

Es gibt zahlreiche Arten von Schweißverfahren und dazugehöriger Schweißtechnik, die in Anwendung und notwendiger Qualifikation sehr unterschiedlich sind. Das einfachste Schweißverfahren ist das Punktschweißen. Dieses zum Elektroden- oder Lichtbogenschweißen zählende Verfahren wird in der Massenfertigung von dünnwandigen Metallprodukten eingesetzt. Dafür werden speziell ausgeformte Vorprodukte in eine Schweißpresse eingespannt und unter Schmelzstrom aufeinander aufgeschweißt. Bei großen und komplizierten Produkten, wie beispielsweise Karosserien von Autos, werden Punktschweißzangen verwendet.

In Kombination mit Industrierobotern ist das Punktschweißen ein sehr effizienter Weg der fügenden Bearbeitung von Metallprodukten. Sie ist in der modernen Industrieproduktion der vollautomatischen Herstellung von Produkten vorbehalten, kann aber auch von angelernten Kräften durchgeführt werden. Das Gasschmelzschweißen ist ein Verfahren, bei dem ein Grundwerkstoff durch eine Sauerstoff-Acetylen-Flamme zum Schmelzen gebracht wird. Gleichzeitig wird in die Schmelze ein Schweißstab eingeführt, der kontinuierlich abgeschmolzen wird. Dieses Verfahren eignet sich besonders für das Auftragsschweißen zum Schließen von Hohlräumen, Unebenheiten oder Materiallücken. Es ist außerdem für das Schweißen von Gussteilen geeignet.

Das Schutzgasschweißen ist neben dem Lichtbogenschweißen das meist verbreitete Verfahren. Dabei wird durch ein kontinuierlich aufgebrachtes Schutzgas verhindert, dass Sauerstoff an die Schweißstelle gelangt und dadurch Brandlöcher entstehen. Schutzgasschweißgeräte liegen als Handgeräte oder als vollautomatische Anlagen vor. Bei diesem Schweißverfahren stehen MIG (Metallschweißen mit Inerten Gasen), MAG (Metallschweißen mit aktiven Gasen) oder WIG (Wolfram Inertgas Schweißen) zur Auswahl.

Für die Verarbeitung von sehr dickwandigen Werkstücken, wie beispielsweise großformatigen Rohren, wird das UP-Schweißen eingesetzt. Mittels entsprechender UP Schweißanlagen wird dabei anstatt eines Schutzgases ein Pulver aus Eisenoxyd auf die Schweißstelle aufgetragen. Dieses komplizierte und nur von ausgewiesenen Fachkräften durchführbare Verfahren bedarf einer hohen Qualifikation und Erfahrung. In der Regel schließt sich einem UP-Schweißen eine sehr aufwändige Qualitätsprüfung an, bei der in mehreren Schritten die Dauerfestigkeit einer Schweißnaht überprüft wird.

Im Bereich der Schweißmaschinen haben sich einige Firmen auf die Herstellung fokussiert.

Einfache Punktschweißmaschinen sind für wenige hundert Euro erhältlich, aufwändige Schweißanlagen kosten noch mehrere zehntausend Euro.

Bekannte Schweißanlagen-Hersteller sind

  • LINCOLN
  • MESSER
  • RÖWAC
  • ZINSER

Gebrauchte Schweißmaschinen dieser Hersteller sind grundsätzlich problemlos weiterzuempfehlen.

Sie möchten eine industrielle Schweißmaschine gebraucht kaufen? Surplex ist der richtige Ansprechpartner. Regelmäßige Betriebsauflösungen, Räumungsverkäufe oder Insolvenzversteigerungen führen zu einem stets umfangreichen Angebot gebrauchter Schweißmaschinen in unserem Shop. Die Gebrauchtmaschinen befinden sich in aller Regel in gutem oder sehr gutem Zustand. Nach Möglichkeit werden diese vor dem Verkauf auf ihre Funktionsfähigkeit hin untersuch, sodass Sie nicht die berühmte "Katze im Sack" kaufen. Sollten vor dem Kauf einer gebrauchten Schweissmaschine noch Fragen offen sein, können Sie sich jederzeit an das Surplex Customer Care wenden, wo Ihnen ein kompetenter Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite steht.