Spritzgießmaschinen werden elektrisch und hydraulisch betrieben. Zusätzlich werden sie im Bereich der Schubschnecke sehr stark aufgeheizt. Das macht die Wartung einer Spritzgießmaschine sehr aufwändig und teilweise gefährlich.
Das Instandhalten, Umbauen und Einrichten einer Spritzgießmaschine ist speziell ausgebildeten Berufen - dem Kunststoffformgeber - vorbehalten. Es müssen verschiedene Komponenten - beispielsweise der Spritzdruck, die Temperatur oder die Verweilzeit des Produktes im Werkzeug - exakt aufeinander abgestimmt sein. Andernfalls sind mangelhafte Ergebnisse oder ineffizientes Arbeiten die Folge.
Der reine Betrieb einer Spritzgießmaschine verläuft manuell bis vollautomatisch. Bei der manuellen Entnahme sind Hilfskräfte ausreichend. Der Einsatz eines Entnahmeroboters ist aber aus mehreren Gründen zu überlegen: Da die manuelle Entnahme der Produkte am Werkzeug erfolgt, muss die Hilfskraft in den Arbeitsweg der Maschine hineingreifen.
Die Werkzeuge werden aber mit mehreren Mega-Newton Presskraft aufeinander gedrückt, was zu schweren Verletzungen führen kann. Darum werden manuell betriebene Spritzgießmaschinen grundsätzlich vom Bediener ausgelöst. Da vor dem Auslösen des Spritzgießvorganges zuerst Sicherheitssysteme - in der Regel Schutzhauben - geschlossen werden müssen, verlängert sich der Arbeitsschritt um einen weiteren Arbeitsgang. Der Einsatz eines Entnahmeroboters kann hier erheblich zur Steigerung der Effizienz beitragen und stellt eine sinnvolle Ergänzung dar.