Überall dort in der Industrie, wo mit Druckluft gearbeitet wird, kommen Kolbenkompressoren (oft nur kurz: Kolbenverdichter) zum Einsatz.
Aufbau
Ein Kolbenkompressor besteht aus einem Gestell, auf dem der Kompressor und ein Druckluftkessel montiert sind. Der Kompressor kann auch als Doppelkolbenkompressor ausgeführt sein. Beim Doppelkolbenkompressor schaltet der zweite Kompressor bei Bedarf zu. Der Kolbenkompressor ist über viele Jahrzehnten die gängigste Maschine zur Erzeugung von Druckluft. Der Schraubenkompressor konnte erst in letzter Zeit durch Verbesserung des Wirkungsgrades an Marktanteilen gewinnen. In der Industrie handelt es sich bei rund der Hälfte aller eingesetzten Kompressoren um Kolbenverdichter.
- Kolbenkompressoren dienen der Erzeugung von Druckluft
- Kolbenkompressor stellt mehr als die Hälfte aller industriellen Kompressoren
- Kolbenkompressoren finden ihren Einsatz in sämtlichen Bereichen der Industrie
Funktionsweise
Die Funktionsweise eines Kolbenkompressors ist einfach: Eine Drehbewegung, vom Motor erzeugt, wird in eine Hin- und Herbewegung umgewandelt und verdichtet mittels einer Pleuelstange und eines Kolbens im Zylinder die Luft. Die so erzeugte Druckluft wird im Druckluftkessel zwischengespeichert, der mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist. Ein Manometer sowie eine automatische Drucküberwachung im Druckluftkessel schalten den Kompressor nach Bedarf ein, um einen Druckluftabfall auszugleichen. Angetrieben wird der Kompressor von einem Elektromotor oder, für bewegliche Kompressoren auf Baustellen, einem Verbrennungsmotor.
Doppelkolben eines Kolbenkompressors