Vertikal-Metallbandsägen
Universelle Sägen zum Ablängen, Trennen & Ausklinken
Geschichte der Vertikal-Bandsäge
Im Laufe der Zeit entwickelte das Handwerk diverse spezialisierte Sägen. Eine neue Entwicklung brachte erst das 15. Jahrhundert mit der Stahlsäge. Während der Industrialisierung kamen verschiedene motorbetriebene Sägen zum Einsatz. Mobile Bandsägen, darunter auch selbstfahrende Modelle, wurden seit Anfang des letzten Jahrhunderts eingesetzt, um Brennholz zu handlichen Blöcken zu sägen. Mit der vertikalen Bandsäge erweiterte sich der Anwendungsbereich der Bandsägen zur universell einsetzbaren Maschine zum Ablängen, Trennen und Ausklinken.
Aufbau und Funktionsweise einer Vertikal-Bandsäge
Vertikale Bandsägen sind stationäre Werkzeugmaschinen mit einem Bandsägeblatt, das zu einem geschlossenen Ring verschweißt ist. Üblicherweise rotiert das Bandsägeblatt über zwei motorbetriebene Rollen. Es gibt auch Vertikal-Bandsägen mit drei oder vier Antriebsrollen. Verwendet werden sie in der Holzbearbeitung und Metallverarbeitung und einigen anderen Bereichen.
Vertikal-Bandsägen sind stationäre Werkzeugmaschinen mit rotierendem Sägeblatt
Sie finden neben der Holzbearbeitung vor allem Einsatz in der Metallbearbeitung
Vertikal-Bandsägen eignen sich für Schnitte bei unregelmäßigen und geschweiften Formen
Vertikalbansäge im Einsatz
Je nach Anwendungsbereich bestehen die Zahnspitzen der Bandsägeblätter aus Hartmetall, Stellite (verschiedene Hartlegierungen), HSS (High Speed Steel) oder gehärtetem Stahl. Eine Vertikal-Bandsäge eignet sich besonders zum Schnitt von unregelmäßigen und geschweiften Formen. Die Bezeichnung "vertikal" bezieht sich auf die Lage des Sägebandes. Die gleichmäßige Sägebewegung führt zu einheitlichen und glatten Schnitten am Werkstück. Moderne Bandsägen erreichen Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 1000 m/min und sind elektronisch stufenlos einstellbar. Der Arbeitstisch der vertikalen Bandsäge kann fest installiert oder manuell verstellbar sein. Bessere Ausführungen verfügen über eine hydraulische Einstellung.
Vertikale Bandsägen für grobe und feine Arbeiten
Man unterscheidet zwei Arten von Vertikal-Bandsägen. Blockbandsägemaschinen werden zum Sägen großer Platten und Blöcke benutzt. Es handelt sich also um große schwere Werkstücke, die meist durch Zangenvorrichtungen automatisch positioniert werden. Häufiger ist die Vertikalbandsäge jedoch im Werkzeugbau anzutreffen. Das Werkstück wird hier manuell durch das Sägeband geschoben. Der nennenswerteste Vorteil der Nutzung einer vertikalen Bandsäge ist die Möglichkeit zum Schnitt von Konturen.
Mit einem schwenkbaren Auflagetisch ausgestattete Industriemaschinen ermöglichen zudem schräge Schnitte. Für die Metallbearbeitung hergestellte Vertikal-Bandsägen sind stabiler konstruiert als ihre Schwestermodelle aus dem Bereich der Holzbearbeitung. Sie verfügen oft über ein integriertes Schweißgerät und ein Lüftungssystem. Angewendet werden Vertikale Bandsägen neben den beiden Haupteinsatzgebieten zudem bei der Bearbeitung von Kunststoffen, Porenbeton, Textilien und Leder. Edelstahlmodelle werden von der Lebensmittelindustrie auch zum Sägen von Knochen und gefrorenem Fleisch eingesetzt.
Übersicht der Hersteller von Vertikal-Bandsägen
Im Bereich der Vertikal-Bandsägen haben sich einige Firmen auf die Herstellung fokussiert. Dazu zählen insbesondere empfehlenswerte Marken wie:
KASTO
MOESSNER
JAESPA
WAGNER
Gebrauchte Vertikal-Bandsägen dieser und weiterer namhafter Hersteller bieten wir regelmäßig über unsere Industrieversteigerungen an. Unser Maschinenangebot wird fortlaufend aktualisiert! Sollte die passende Gebrauchtmaschine also aktuell nicht vorhanden sein, lohnt sich ein Blick in Kürze wieder. Gern unterstützen wir Sie bei der Suche nach der gewünschten Maschine. Zögern Sie deshalb nicht uns bei Fragen zu kontaktieren.