Zapfenschneidemaschinen

0 Lots

Es sieht so aus, als ob wir keine Lots für "Zapfenschneidemaschinen“ haben.

Leider gibt es keine Lots, die Ihrer Suche entsprechen.
Gehen Sie auf unsere Homepage, um alle Auktionen zu sehen, bei denen Gebote abgegeben werden können.

Ähnliche Kategorien

Zapfenschläger

Bewährte Zapfenschneidmaschinen für das Holzhandwerk

Holzverbindungen mit Zapfen und Schlitz

Der Zapfenschläger (oder auch Zapfenschneidmaschine, kurz Zapfenschneider) dient der Herstellung von Zapfen und Schlitzen für Holzverbindungen. Es handelt sich um eine Tischfräse mit einer gusseisernen Arbeitsauflage, in deren Mitte eine Öffnung für die Frässpindel angebracht ist. Der Vorschub wird manuell oder mittels eines Vorschubapparates geführt. Drehzahlen bis 10.000 Umdrehungen pro Minute sind möglich, werden allerdings selten gebraucht. Der Zapfenschläger ist oft mit einer Kreissäge zum Ablängen der Kanten kombiniert. Anschließend erfolgt die stirnseitige Bearbeitung mit Zapfen und Schlitzen, wobei das Werkstück in einem Schlitten an die Fräse geführt wird.

  • Herstellung von Zapfen und Schlitzen für Holzverbindungen

  • Oftmals Kombination mit Kreissäge

  • Haupteinsatzgebiet bildet Fensterbau

Qualität Großes Angebot Persönlich

Die üblichsten Verbindungen sind die T-Form und die L-Form. Die Zapfenbreite beträgt üblicherweise 1/3 der Holzstärke. Der Schlitz wird in Richtung der Maserung angebracht, um die Stabilität zu erhalten. Man unterscheidet zwischen Vollzapfen, bei denen der Zapfen das Holz durchstößt, und Blindzapfen, die von außen nicht sichtbar sind. Mit einer Oberfräse ist die passgenaue Herstellung eines Blindzapfens problemlos, weshalb diese Art heute bevorzugt wird.

Zapfenschläger im Einsatz

Die Entwicklung spezialisierter Fräsen

Mit handwerklichen Mitteln war das passgenaue Erstellen von Zapfen und Schlitz eine große Herausforderung. Durch die Entwicklung von Werkzeugmaschinen wurde die Arbeit genauer und leichter. 1963 stellte die Firma HEMAG den Fräsrotor vor. Diese erste, speziell für den Fensterbau entwickelte Maschine war eine Tischfräse mit Werkzeugwechsler. Multiflex von SCM ermöglichte 1990 schräge Zapfen und Schlitze über die elektronische Programmierung der Spindelhöhe und einen schwenkbaren Anschlagsystem.

Anwendungsgebiete eines Zapfenschlägers

Zapfenverbindungen werden bei den Eckverbindungen im Fensterbau und bei Rahmentüren eingesetzt. Im Fachwerkbau erweisen sie sich als sehr stabil. Im Hobbybereich finden sie etwa beim Bau eines Wandboards oder einem Terrassendach Anwendung. Zusätzlich werden die Zapfenverbindungen oft verstärkt. Bei kleineren Werkstücken und Möbeln werden sie verklebt, bei stabileren Konstruktionen verbohrt und verstiftet. Zur Anwendung kommen dabei unterschiedlichste Formen von Zapfen und Schlitzen.

Bei Sprossenzapfen handelt es sich um die von Leitersprossen bekannte Verzapfung. Schwalbenzapfen erinnern in ihrer Form an den Schwanz einer Schwalbe. Bei Verwendung mehrerer kleiner Zapfen spricht man von Verzinkung. Die Fingerverzinkung wird zum Beispiel oft für Schubladenkonstruktionen benutzt.

Übersicht der Hersteller von Zapfenschlägern

Im Bereich der Zapfenschläger haben sich einige Firmen auf die Herstellung fokussiert. Dazu zählen insbesondere die Firmen:

  • PANHANS

  • MARTIN

  • BÄUERLE

Gebrauchte Zapfenschneider dieser Hersteller sind grundsätzlich bedenkenlos zu empfehlen.

Daneben gibt es weitere namhafte Hersteller, welche Sie ebenfalls in regelmäßigen Abständen auf Surplex finden können. Besuchen Sie dazu einfach unsere zahlreichen Industrieauktionen und finden so die für Sie passende Zapfenschneidmaschine. Gern unterstützen wir Sie bei der Suche nach der passenden Gebrauchtmaschine. Kontaktieren Sie einfach die kompetenten Mitarbeiter im Surplex Customer Care, die Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, wodurch Sie immer als erstes über aktuelle Angebote informiert werden.

Laden Sie jetzt die Surplex-App herunter!

App storeGoogle play