Abrichthobelmaschinen
Abrichthobel führender Anbieter für glatte Holzoberflächen
Aufbau und Funktionsweise einer Abrichthobelmaschine
Aufbau
Eine Abrichthobelmaschine (kurz: Abrichthobel) besteht aus einem Abrichttisch mit mittig montierter Hobelwelle und zwei oder mehr Hobelmessern. Der Abrichttisch ist zweigeteilt - in Aufnahmetisch und Abnahmetisch. Bei den Messerwellen unterscheidet man Keilleistenmesserwellen, Tersa-Messerwellen und Spiralmesserwellen. Der unverstellbare Abnahmetisch entspricht der Höhe des Messerflugkreises.
Abrichthobelmaschinen dienen der spanenden Bearbeitung von Holzwerkstücken
Sie ermöglichen das Glätten und Begradigen der Hölzer
Das Abrichten von Holz stellt die Voraussetzung für anschließendes Dickenhobeln dar
Abrichthobelmaschine im Einsatz
Funktionsweise
Die Spanabnahme des Werkstücks wird mittels des höhenverstellbaren Aufnahmetisches festgelegt. Um Unwuchten beim Arbeiten mit Abrichthobelmaschinen zu vermeiden, sollte jeder Satz aus identischen Messern bestehen. Ein Hobelwellenschutz verhindert, dass der Bediener der Abrichthobelmaschine unbeabsichtigt in Kontakt mit der rotierenden Hobelwelle kommt.
Je nach Baujahr des Abrichthobels gibt es drei verschiedene Sicherheitsvorrichtungen. Der Klappenschutz besteht aus mehreren Holzklappen, die mit Scharnieren verbunden sind. Der Gliederschwingschutz schwenkt bei Kontakt zur Seite und gibt die Hobelwelle frei. Die modernste und sicherste Vorrichtung dieser Hobelmaschinen ist die Schutzbrücke. Sie deckt die Hobelwelle stets ab und gibt sie nur frei, wenn das Werkstück an den Anschlag geführt wird.
Die Abrichthobelmaschine findet Verwendung vor allem bei der Vorbehandlung zugeschnittener Holzwerkstücke, die nacheinander von beiden Seiten glatt gehobelt werden. Nachdem es auf diese Weise begradigt wurde, kann das Werkstück mit der Dickenhobelmaschine weiter bearbeitet werden.
Spezialisierung verschiedener Hobelarten
Die Ursprünge des Hobels gehen auf 1200 v. Chr. zurück. Entsprechend wurden im Laufe der Zeit die unterschiedlichsten Hobel für verschiedene Arbeitsschritte, vom ersten Glätten des Holzes bis zur Erzeugung von Falzen und Nuten, entwickelt. Die Abrichthobelmaschine ist darauf spezialisiert, ein beidseitig gehobeltes Kantholz zu erstellen, dessen Flächen rechtwinklig zueinander stehen. Da das Werkzeug rotierend gegen das Werkstück geführt wird, handelt es sich genau genommen um einen Fräsvorgang.
Glatte Kanthölzer aus verbogenen Hölzern
Arbeitsfläche einer Abrichthobelmaschine
Eine Abrichthobelmaschine dient dem Abrichten von Holz jedglicher Art. So kommt sie beispielsweise bei Bohlen, Brettern und Kanthölzern zum Einsatz. Selbst verzogene und vom Wind gebogene Hölzer werden zu glatten Flächen abgerichtet. Der übliche Weg der Weiterverarbeitung ist anschließend der Dickenhobel. Daher werden auch kombinierte Abricht- und Dickenhobelmaschinen angeboten, die leicht umbaubar sind. Dies erweist sich bei kleineren Räumlichkeiten als Vorteil.
Hersteller und Gebrauchtkauf von Abrichthobelmaschinen
Hersteller
Im Bereich der Abrichthobelmaschinen haben sich einige Anbieter auf die Herstellung der Maschinen fokussiert. Dazu zählen insbesondere Firmen wie KÖLLE, MARTIN, SCHEPPACH und PANHANS sowie Maschinen der SCM-Gruppe.
Gebrauchtkauf
Sie möchten eine Abrichthobelmaschine gebraucht kaufen? Dann ist Surplex der richtige Ansprechpartner! Hier finden Sie regelmäßig eine großes Angebot für gebrauchte Abrichthobelmaschinen. Eine Abrichthobelmaschine von Surplex bedeutet hohe Qualität zu attraktiven Konditionen. Sehen Sie sich einfach um und finden die passende Gebrauchtmaschine für Ihre Ansprüche!