Messmittel & Prüfgeräte (mobil)
Messmaschinen, Mikroskope, Mikrometer & weitere Messwerkzeuge
Messmittel in der industriellen Produktion
Ohne Messmittel ist keine vernünftige Qualitätsüberwachung der hergestellten Produkte möglich. Ein Messmittel ist ein Messnormal, Messgerät, eine Software beziehungsweise ein Referenzmaterial oder auch ein Hilfsmittel, was für den Messprozess verwendet werden kann. Dabei sind auch Kombinationen dieser Messmittel möglich.
Prüfmittel dagegen dienen der Überprüfung der Messmittel und lassen sich auch unabhängig vom Messmittel in der Produktion einsetzen.
Messnormal, -gerät oder Referenzmaterial dienen als Messmittel
Eine regelmäßige Überprüfung der Messmittel ist nötig
Einsatz finden Messmittel und Messwerkzeuge am Arbeitsplatz oder in speziellen Abteilungen
Bekannt sind Lehren, nach denen bestimmte Produkte gefertigt werden und sich auch Messmittel einstellen und prüfen lassen. Eine regelmäßige Überprüfung der Messmittel ist erforderlich, um gleichbleibende Messergebnisse über längere Zeiträume zu erhalten. Charakterisiert wird das Messmittel durch Messbereich, Empfindlichkeit, Messmittelabweichung und die damit erzielbaren Fehlergrenzen. Somit ist für die entsprechenden Messaufgaben das passende Messmittel auszuwählen, welches den Kriterien, die an die Bauteilprüfung gestellt werden, entspricht.
In der industriellen Produktion erfolgt der Einsatz der Messmittel direkt am Arbeitsplatz oder in speziellen Abteilungen zur Qualitätsüberwachung bei Zwischenbearbeitungsstufen beziehungsweise nach Fertigstellung des Produkts. In Verbindung mit entsprechender Software lassen sich bekannte Fehlerquellen herausrechnen und somit präzisere Ergebnisse erreichen. Typisch für viele Messmittel und Messgeräte ist die mangelnde Genauigkeit in Grenzbereichen der Messung. Dieser Fehler lässt sich durch Software gut minimieren.
Entstehung und Hintergrund der Messmittel
Bei der Herstellung jedes Produkts sind die entsprechenden Kriterien wie Länge, Winkel, Zeit, Masse und weitere zu messen und auf ihre Vorgabenerfüllung zu kontrollieren. Um dies zu ermöglichen wurden schon mit der beginnenden Industrialisierung Messmittel eingesetzt. Heutzutage ist es unabdingbar, dass produzierende Industriemaschinen die entsprechenden Arbeitsschritte nicht nur durchführen, sondern auch überwachen. Dies erfolgt vermehrt mit hochgenauer CNC-Messtechnik.
Anwendungsgebiete für Messmittel
Die Anwendungsgebiete erstrecken sich im Grunde über alle Branchen.
Im Maschinenbau und Gerätebau werden Messmittel zur Überwachung der Produktion und Kontrolle der Maßhaltigkeit von bearbeiteten Produkten eingesetzt. Auch der Handwerker bedient sich der Messmittel, um etwa Längen und Winkel zu messen. Ein Beispiel ist bei einer CNC-Drehmaschine die Überwachung vom Werkzeugverschleiß der Drehmeißel. Dieser Werkzeugverschleiß bewegt sich im Bereich von zehntel und hundertstel Millimetern. Die entsprechend ermittelten Werte verarbeitet die Software und korrigiert daraufhin die Zustellung, um die maßgerechte Herstellung des Werkstücks zu garantieren. Ab einem bestimmten Messwert fordert die Maschine zum Werkzeugwechsel auf oder nimmt diesen mithilfe eines Wechselkopfes selbst vor. Dieses System erlaubt es, eine hohe Wiederholgenauigkeit der Produkte und eine effiziente Arbeitsweise zu gewährleisten.
Hersteller von Messmitteln und Messwerkzeugen
Im Bereich der Messmittel haben sich einige Firmen auf die Herstellung fokussiert. Dazu zählen insbesondere etablierte Anbieter wie:
HEIDENHAIN
ISOMA
KELCH
LEITZ
MAHR
MITUTOYO
NIKON
PREISSER
SUBITO
TESA
ZEISS
ZOLLER